KLASSISCHE DERMATOLOGIE.
Ihr Hautarztteam in den Colonnaden in Hamburg bietet mit der innovativen photodynamischen Therapie (PDT) eine effektive und schonende Alternative zur operativen Dermatologie für die Behandlung von Hautkrebs an.
Durch dieses Verfahren ist es uns möglich weißen Hautkrebs sowie frühzeitig erkannte Hautkrebsvorstufen, wie aktinische Keratosen, gezielt und sanft zu behandeln. Dabei kombinieren wir eine spezielle Creme, den sogenannten Photosensibilisator, mit rotem Kaltlicht, um erkrankte Zellen zu deaktivieren, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Vorher wird das zu behandelnde Hautareal durch eine Laserbehandlung mit dem fraktionierten Erbium: YAG- Laser vorbereitet. Durch die Hitzeeinwirkung in Kombination mit dem Lichtsensibilisator werden die geschädigten Hautzellen zerstört. Zusätzlich bieten wir auch die Tageslicht-PDT als moderne, schmerzfreie Methode an.
Die photodynamische Therapie ist nahezu schmerzfrei und hinterlässt kaum Narben oder Hautschädigungen. Deshalb eignet sie sich auch hervorragend zur Hautverjüngung und Behandlung kleinster Hautfalten. Die Behandlung regt die Kollagenproduktion an, wodurch die Haut an Volumen und Spannkraft gewinnt – für ein frisches, jugendliches Hautbild.
Durch den Einsatz der PDT können auch hartnäckige Viruswarzen an Füßen oder Händen effektiv und schmerzarm behandelt werden.
Wir freuen uns Sie in unserer privaten Hautarztpraxis in Hamburg umfassend zu den Möglichkeiten der photodynamischen Therapie beraten zu dürfen.
Die Behandlung findet an einem separaten 2- bis 3-stündigen Termin statt. Die Behandlung läuft folgend ab:
Vorbereitung der Haut: Zu Beginn der PDT wird das betroffene Hautareal noch einmal gründlich untersucht. In den meisten Fällen wird durch Kürettage (Abschabung) oder eine Laserbehandlung die Haut vorbereitet, um den Photosensibilisator besser aufnehmen zu können. Dies erhöht die Effektivität der Behandlung.
Auftragen des Photosensibilisators: Ein spezieller Lichtsensibilisator (z. B. δ-Aminolävulinsäure) wird auf die Haut aufgetragen, um die Zellen für die nachfolgende Bestrahlung empfindlich zu machen, was entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist.
Bestrahlungsphase: Nach etwa 30 Minuten Einwirkzeit folgt die Bestrahlung mit simuliertem Tageslicht (blaues, gelbes und rotes Licht). Dabei werden Sauerstoffradikale erzeugt, die Krebszellen schädigen, während gesundes Gewebe weitgehend verschont bleibt. Die Behandlung ist weniger schmerzhaft als frühere Methoden.
Nach der Behandlung können vorübergehende Rötungen, Schwellungen, Pusteln Nässen und Schorf auftreten, was in der Regel 3 bis 5 Tage anhält. Kopfschmerzen sind ebenfalls möglich. Zur Behandlung der Kopfschmerzen wird Paracetamol empfohlen. Es sollte auf Ibuprofen verzichtet werden, da dieses die entzündliche Reaktion abschwächen kann. In seltenen Fällen kann es zu Hautverfärbungen oder Blasenbildung kommen. Bei Patienten mit Herpes-Vorgeschichte ist eine prophylaktische Behandlung ratsam.
Wenn vor der PDT eine Laserbehandlung durchgeführt wurde, können die Reaktionen stärker und langanhaltender sein. Die vollständige Heilung nach einer PDT kann je nach Hauttyp zwischen 2 und 6 Wochen in Anspruch nehmen. Vor der Behandlung erfolgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch, in welchem wir Ihre Fragen und Bedenken sehr gerne beantworten.
Nach einer photodynamischen Therapie (PDT) sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine optimale Heilung zu fördern und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden:
Erholungszeit einplanen: Vermeiden Sie es, direkt nach der PDT wichtige berufliche oder private Termine zu haben, da für mindestens fünf Tage entzündliche Reaktionen auftreten können.
Schutz vor Sonneneinstrahlung: Achten Sie darauf, die behandelten Hautstellen für mindestens 48 Stunden nicht direkter Sonne auszusetzen. Verwenden Sie im Freien eine Kopfbedeckung und tragen Sie ein mineralisches Sonnenschutzmittel auf, um die Haut zu schützen.
Regelmäßige Feuchtigkeitspflege unterstützt den Heilungsprozess und beruhigt die Haut. Da lichtbedingte Hautschäden langfristig sind, könnte es notwendig sein, die PDT in mehreren Monaten oder Jahren zu wiederholen. Folgetermine werden vereinbart, um den Heilungsfortschritt zu überwachen, und das endgültige Behandlungsergebnis wird in etwa 6 bis 8 Wochen nach der Therapie beurteilt.