KLASSISCHE DERMATOLOGIE.
Wird Hautkrebs oder dessen Vorstufen frühzeitig erkannt, ist es möglich diesen schonend und erfolgreich zu behandeln. Deshalb bieten wir Ihnen im Rahmen der regelmäßigen Hautkrebsvorsorge in unserer Praxis in Hamburg modernste Screening-Verfahren mit Sofortdiagnostik an.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und lässt sich schnell und effektiv untersuchen. Bei pigmentierten Veränderungen können wir unkompliziert klären, ob es sich beispielsweise um einen harmlosen Altersfleck oder Leberfleck handelt, der durch jahrelange Sonneneinstrahlung entstanden ist.
In unserer Praxis werden die regelmäßig empfohlenen Hautkrebsvorsorgen mit modernen Auflichtmikroskopen und einer computergestützten Dokumentation durchgeführt. Diese ist auch als digitale Auflichtmikroskopie bekannt.
Mithilfe der digitalen Auflichtmikroskopie können wir auch kleinste Veränderungen der Haut erkennen, die dem bloßen Auge entgehen würden. Zusätzlich setzen wir in unserer Hautarztpraxis die innovative Videoanalyse mit Intellimago ein, welches es uns ermöglicht, Muttermale und andere Hautveränderungen digital zu dokumentieren und auch direkt eine Risikoeinschätzung zu erhalten.
So können wir diese bei späteren Vorsorgeuntersuchungen präzise mit Ihrem aktuellen Hautbild vergleichen und eine lückenlose Verlaufskontrolle gewährleisten. Außerdem können wir genauer entscheiden, ob eine Hautläsion entfernt werden muss oder im besten Fall nicht.
Ablauf der Hautkrebsvorsorge
Die Hautkrebsvorsorge ist eine unkomplizierte und schmerzfreie Untersuchung. Für eine gründliche Untersuchung ist es notwendig, dass alle Hautstellen, auch versteckte Bereiche, sorgfältig inspiziert werden. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie sich bis auf die Unterwäsche entkleiden müssen. Der Ablauf erfolgt in folgenden Schritten:
Anamnese: Eine gründliche Befragung zu persönlichen und familiären Risikofaktoren für Hautkrebs.
Auflichtmikroskopie: Mit einem speziellen Mikroskop werden Hautveränderungen, wie Pigmentmale und Vorstufen, in Vergrößerung betrachtet.
Hautinspektion: Ihre Haut, inklusive Kopfhaut und Körper, wird sorgfältig untersucht. Sie werden gebeten, sich bis auf die Unterwäsche zu entkleiden, damit alle Hautstellen begutachtet werden können.
Besprechung der Ergebnisse: Nach der Untersuchung werden die Befunde mit Ihnen besprochen und weitere Schritte empfohlen, falls notwendig.
Wir sind uns bewusst, dass eine solche Untersuchung ein sehr persönliches und mitunter sensibles Thema sein kann. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, mit viel Einfühlungsvermögen und Respekt vorzugehen. Unser gesamtes Team sorgt dafür, dass Sie sich in unserer Praxis stets gut aufgehoben und wohlfühlen. Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Sollten Sie sich unwohl fühlen oder Fragen haben, nehmen wir uns die Zeit, eventuelle Bedenken zu besprechen und Ihnen Sicherheit zu geben. Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle, und wir möchten, dass Sie sich während der gesamten Untersuchung rundum sicher fühlen.
Die empfohlene Häufigkeit der Untersuchungen hängt von Ihrem individuellen Hautkrebsrisiko ab, welches wir als Fachärzte für Dermatologie für Sie festlegen. Ihr Risiko für Hautkrebs wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. Ihre genetische Veranlagung, Hauttyp, häufige Sonnenexposition oder eine Vorgeschichte von Hautkrebs in der Familie. Auf Wunsch erinnern wir Sie gerne an Ihre nächsten Vorsorgetermine.
Im Rahmen unserer digitalen Hautkrebsvorsorge erfassen wir verdächtige Hautveränderungen mithilfe eines hochauflösenden Hautanalyse-Systems.Wird bei der digitalen Hautkrebsvorsorge ein Leberfleck als auffällig eingestuft, besprechen wir das weitere Vorgehen individuell mit Ihnen. In vielen Fällen empfehlen wir zunächst eine engmaschige, digitale Verlaufskontrolle – hierbei wird das Muttermal regelmäßig mittels hochauflösender Aufnahmen dokumentiert und auf Veränderungen überprüft.
Je nach Befund kann eine engmaschige Kontrolle sinnvoll sein: Dabei dokumentieren wir das betroffene Muttermal mithilfe sogenannter „Hautclips“ in festgelegten Abständen erneut. Die digitale Verlaufskontrolle erlaubt es uns, selbst minimale Veränderungen frühzeitig zu erkennen – lange bevor sie mit dem bloßen Auge sichtbar wären. Diese präzise Beobachtung erhöht die Sicherheit und verhindert unnötige Eingriffe.
Sollte die Auffälligkeit jedoch Kriterien erfüllen, die auf ein Risiko für Hautkrebs hinweisen, kann eine chirurgische Entfernung (Exzision) sinnvoll sein. Das entnommene Gewebe wird anschließend feingeweblich (histologisch) untersucht, um eine sichere Diagnose zu stellen. Dieser Eingriff erfolgt bei uns direkt vor Ort in unserer dermatologischen Privatpraxis in Hamburg – sicher, schnell und unter örtlicher Betäubung.