KLASSISCHE DERMATOLOGIE.
In unserer dermatologischen Praxis in Hamburg bieten wir umfassende Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten in der Allergologie an. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese aussieht und wie wir Ihnen mit Expertise zur Seite stehen.
Allergologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Allergien beschäftigt. Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Substanzen, sogenannte Allergene. Diese Substanzen können aus der Umwelt stammen, wie Pollen oder Tierhaare, oder in Lebensmitteln, Medikamenten oder Pflegeprodukten enthalten sein. Das Immunsystem erkennt das Allergen fälschlicherweise als Bedrohung und setzt eine Kaskade von Abwehrreaktionen in Gang, die zu typischen Allergiesymptomen führen können. Diese reichen von leichten Hautreaktionen über Atemwegsbeschwerden bis hin zu schweren allergischen Reaktionen wie dem anaphylaktischen Schock.
Allergien können sich in verschiedenen Formen äußern und unterschiedliche Bereiche des Körpers betreffen. Die häufigsten Allergietypen sind folgende:
POLLENALLERGIE
Reaktionen auf Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern, die typischerweise saisonal auftreten.
NAHRUNGSMITTELALLERGIE
Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel wie Erdnüsse, Milchprodukte oder Meeresfrüchte.
INSEKTENGIFTALLERGIE
Allergische Reaktionen auf Stiche von Bienen, Wespen oder anderen Insekten.
KONTAKTALLERGIE
Reaktionen der Haut auf bestimmte Stoffe wie Nickel, Latex oder Duftstoffe, die in direktem Kontakt mit der Haut auftreten.
TIERHAARALLERGIE
Reaktionen auf Eiweiße im Speichel oder in Hautschuppen von Tieren wie Katzen oder Hunden.
HAUSSTAUBMILBENALLERGIE
Reaktionen auf Milbenkot, der sich vor allem in Bettwäsche und Polstermöbeln ansammelt.
Um die Ursache der Allergie sicher zu bestimmen, stehen verschiedene diagnostische Verfahren in unserer privaten Hautarztpraxis in Hamburg zur Verfügung:
Hierbei werden kleine Mengen potenzieller Allergene auf die Haut aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Zeigt die Haut eine Reaktion wie Rötung oder Schwellung, kann dies auf eine Allergie hinweisen.
Dieser Test wird auf dem Rücken durchgeführt und dient dazu, Kontaktallergien zu diagnostizieren. Dabei werden spezielle Pflaster, die verschiedene Allergene enthalten, auf die Haut geklebt. Nach 48 Stunden wird geprüft, ob sich eine Reaktion gebildet hat.
Im Blut können spezifische Antikörper gegen bestimmte Allergene nachgewiesen werden. Dieser Test wird häufig ergänzend eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die auf Hauttests stark reagieren oder bei denen Hauttests schwierig durchführbar sind.
Die Therapie von Allergien hängt von der Art und Schwere der Allergie ab und kann folgende Ansätze umfassen:
Wo möglich, wird versucht, den Kontakt mit dem auslösenden Allergen zu vermeiden. Dies kann durch spezielle Maßnahmen in der Wohnung, bei der Ernährung oder im Alltag erfolgen.
Zur Linderung der Symptome können Antihistaminika, Kortisonpräparate oder andere Medikamente eingesetzt werden.
Bei bestimmten Allergien, wie Pollen- oder Insektengiftallergien, kann eine Hyposensibilisierung durchgeführt werden.
In unserer Praxis bieten wir die Desensibilisierung (auch Hyposensibilisierung genannt) als gezielte Therapie an. Diese Methode hilft, das Immunsystem schrittweise an das auslösende Allergen zu gewöhnen und die allergische Reaktion langfristig zu mildern.
Die Behandlung erfolgt über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen und in in steigenden Dosierungen und kann sowohl bei Pollen- und Hausstaubmilbenallergien als auch bei Insektengiftallergien wirksam sein. Unser erfahrenes Team begleitet Sie dabei persönlich und stellt sicher, dass die Therapie individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen gerne die möglichen Behandlungsoptionen und nehmen uns ausreichend Zeit, um vertrauensvoll auf Ihre Fragen und Bedenken einzugehen.